



Vorzugsausgabe
Eines von 100 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (GA 555Expl.) mit einer zusätzlichen lose beiliegenden Originallithographie des Künstlers. Da Sigfried Kaden leider Ende November 2021 verstorben ist, konnte er die Vorzugsgraphik leider nicht mehr signieren.Farbig geprägter Leinenband mit Lesebändchen
144 Seiten
Das Erstlingswerk des Nobelpreisträgers für Literatur 1929- Die Graphischen Bücher Band 43
Der Band enthält sechs Novellen. Sie zeigen schon viel von Manns Erzählkunst und thematischen Vorlieben: den Gegensatz von Künstler und Bürger, die Lebensuntüchtigkeit der Hauptfiguren, ihre partielle Todesverfallenheit, körperliche Gebrechen wie Schwindsucht und Buckel als Ausdruck seelischer Nöte und ein unterdrücktes, unglückliches Sexualleben. Gerade in Hinsicht auf die Titelnovelle sprach Thomas Mann später von der »Niederlage der Zivilisation, dem heulenden Triumph der unterdrückten Triebwelt« als einem Lebensthema, das ihn seither nicht mehr
losgelassen habe.
Siegfried Kaden (1945–2021), lebte und arbeitete über 20 Jahre in Kuba. Studium der Kunst und Kunstgeschichte in Wien und
Stuttgart. Kadens Werk ist von einer großen Vielfalt geprägt. Die Literatur als Anreger, von der schöngeistigen über die Philosophie
bis zur Soziologie, hat in seinem Werk deutliche Spuren hinterlassen. Es ist beinahe folgerichtig, dass er sich im Spätwerk auch mit Manns frühen Texten beschäftigt hat.
Thomas Mann (1875 – 1955), einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts, erlangte mit seinem ersten Roman
Buddenbrooks – Verfall einer Familie Weltruhm (1901).
Es folgten Novellen und Erzöhlungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. 1924 erschien sein berühmter Bildungsroman der Zauberberg.
"Der kleine Herr Friedemann" erschien erstmals 1897 in Buchform